Vom Pflichtprogramm zur Zukunftschance – KI verstehen und nutzen
KI Kompetenz
KI Kompetenz Kommunen: Die rechtssichere Basis-Schulung für die öffentliche Verwaltung
Das Fundament für den KI-Einsatz in Behörden
Der EU AI Act verpflichtet Organisationen, Mitarbeitende angemessen zu schulen und auf den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) vorzubereiten. Schaffen Sie mit dieser kompakten, 4-stündigen Basis-Schulung (Modul I) sofort das notwendige Fundament für Compliance, Datensicherheit und produktive Anwendung im Behördenalltag.
Wir bieten Ihnen einen strukturierten, praxisnahen Weg, um KI verständlich, verantwortungsvoll und alltagstauglich zu machen.
Jetzt handeln: Warum KI-Kompetenz in Kommunen zur Compliance-Pflicht wird
Die digitale Transformation, angetrieben durch Künstliche Intelligenz, stellt öffentliche Verwaltungen vor komplexe, oft unsichere Herausforderungen. Diese technologische Geschwindigkeit und die Einführung neuer Prozesse führen bei Mitarbeitenden häufig zu Verunsicherung, Ängsten vor Kontrollverlust oder der Sorge, "nicht mehr mitzukommen". Die Notwendigkeit, hier aktiv zu werden, ist daher nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern der psychologischen Sicherheit und der gesetzlichen Pflicht.
Der EU AI Act als gesetzlicher Handlungsauftrag
Die Investition in Schulungen sollte nicht lediglich ein „Häkchen auf dem Compliance-Bogen" setzen, sondern langfristige Kompetenz, Sicherheit und das Vertrauen Ihrer Mitarbeitenden schaffen. Mit dem Inkrafttreten des EU AI Act wird die Vorbereitung Ihrer Teams auf den Umgang mit KI jedoch zu einer expliziten, gesetzlich verankerten Notwendigkeit.
Artikel 4 des EU AI Act fordert von Anbietern und Betreibern von KI-Systemen, Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass ihr Personal über ausreichende KI-Kompetenz verfügt. Diese Anforderung zur Qualifizierung ist nicht aufschiebbar: Die relevanten Bestimmungen zur KI-Kompetenz (Kapitel 1 und Kapitel 2 des EU AI Act) beginnen bereits am 2. August 2025 zu gelten. Dies schafft für jede Kommune und jede öffentliche Verwaltung eine unmittelbare Handlungsnotwendigkeit, die Personalentwicklung zeitnah zu starten.
Die unterschätzte Gefahr: Shadow AI und Datenschutz
Die größte Bedrohung für Compliance und Datenschutz (DSGVO) in der Verwaltung entsteht durch den unkontrollierten Einsatz von nicht zugelassenen KI-Tools, der sogenannten "Shadow AI". Die Befragung von Wissensarbeitern zeigt, dass eine signifikante Mehrheit von bis zu 71 Prozent der Befragten in Deutschland bereits inoffizielle KI-Werkzeuge nutzt, die nicht vom Arbeitgeber bereitgestellt wurden.
Dieser unautorisierte Einsatz stellt ein erhebliches Risiko für die Eingabe personenbezogener und vertraulicher Daten dar, was zu massiven Compliance-Problemen führen kann. Da Mitarbeitende KI bereits nutzen, ist der entscheidende Schritt, diese Kompetenz in sichere, rechtskonforme Bahnen zu lenken.
Wie der Kurs die akuten Wissenslücken schließt
Unser Modul I bietet die strukturierte Lösung, um diese Pflicht in eine Chance zu verwandeln und Ihre Verwaltung zukunftsfähig zu machen:
- Kanalisierung des KI-Einsatzes: Durch die Vermittlung von Grundlagen des sicheren Promptings und der korrekten Datenbehandlung wird der unkontrollierte Einsatz ("Shadow AI") eingedämmt und in Compliance-konforme Prozesse überführt.
- Transparenz und Risikominimierung: Das Seminar schafft ein gemeinsames Verständnis für die komplexen Risikoklassen des EU AI Act und liefert Orientierung, wie kritische Anwendungsfälle zu identifizieren sind.
- Sicherheit und Akzeptanz: Ihre Teams gewinnen durch das vermittelte Basiswissen Sicherheit im Umgang mit Technologien, die morgen Standard sein werden. Indem die Schulung auch die psychologischen Auswirkungen des Wandels thematisiert, wird eine höhere Akzeptanz der Technologie im Haus gefördert.
Modul I: Ihre Basis für KI-Kompetenz – Grundlagen & Gesetzliche Voraussetzungen
Dieses Seminar schafft das Fundament für einen sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Ihrer Organisation. Es ist der essenzielle erste Schritt, um die Anforderungen des EU AI Act zu erfüllen und eine solide Wissensgrundlage zu schaffen.
Modul I Eckdaten für schnelle Übersicht
Das kompakte Format von Modul I gewährleistet, dass der notwendige Kompetenzaufbau schnell und effizient in den Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeitenden integriert werden kann.
Dauer | Format | Preis (Netto) | Zielgruppe |
---|---|---|---|
ca. 4 Stunden | Als Präsenzveranstaltung oder im virtuellen Klassenzimmer | Ab 149,00 € pro Teilnehmer | Alle Mitarbeitenden in öffentlichen Verwaltungen, die mit KI-Tools arbeiten. |
Detaillierte Inhalte: Die 7 Säulen des Basiswissens Künstliche Intelligenz Kommune
Modul I vermittelt allen Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen in Berührung kommen, die notwendigen Fachkenntnisse für einen produktiven und verantwortungsvollen Umgang.
1. Grundlagen der KI-Funktionsweise: Die Logik verstehen, statt nur zu bedienen
- Inhalt: Das Modul vermittelt Wissen darüber, wie KI-Systeme arbeiten, welche Modellarten es gibt (z. B. Large Language Models/LLMs) und wo sie bereits erfolgreich eingesetzt werden. Es wird die Funktionsweise der Mustererkennung und die Unterscheidung zwischen menschlichem Denken und statistischen Zusammenhängen beleuchtet.
- Nutzen für Ihre Teams: Ihre Mitarbeitenden verstehen die Logik hinter der Technologie, statt sie nur blind zu bedienen. Dies schafft die notwendige Grundlage, um die Ergebnisse der KI kritisch zu hinterfragen und die Grenzen des Systems realistisch einzuschätzen.
2. Der EU AI Act im Überblick: Das Fundament für Rechtssicherheit schaffen
- Inhalt: Wir bieten eine praxisnahe Einführung in die Regelungen des neuen Gesetzes. Die Schulung zeigt auf, warum der EU AI Act für jede Organisation relevant ist und welche konkreten Konsequenzen sich daraus für den Arbeitsalltag in der Verwaltung ergeben.
- Nutzen für Ihre Teams: Die Teilnehmenden erhalten die notwendige Orientierung, um die gesetzlichen Anforderungen zu verstehen und legen das Fundament für eine nachhaltige, durchdachte KI-Strategie in Ihrer Organisation.
3. Risikoklassen und ihre Bedeutung: Komplexe Vorgaben greifbar machen
- Inhalt: Es wird vermittelt, wie KI-Systeme nach Risikokategorien eingeteilt werden (Verbotene Praktiken, Hochrisiko, Begrenztes Risiko und Geringes Risiko). Zudem wird erläutert, welche praktischen Pflichten sich aus der jeweiligen Einstufung ergeben. Es werden anschauliche Beispiele aus dem Verwaltungsalltag herangezogen, wie Chatbots (Begrenztes Risiko) oder die Steuerung kritischer Infrastruktur (Hochrisiko).
- Nutzen für Ihre Teams: Ihre Mitarbeitenden können kritische Anwendungsfälle sofort identifizieren. Sie lernen zu vermeiden, dass eine unbedachte KI-Nutzung automatisch in den Hochrisiko-Bereich rutscht und damit massive Compliance-Anforderungen auslöst.
4. Zentrale Pflichten für Organisationen: Transparenz und rechtssichere Umsetzung
- Inhalt: Wir klären über die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben, wie Transparenz- und Kennzeichnungspflichten, auf. Der Fokus liegt darauf, wie diese Anforderungen rechtssicher und effizient in den täglichen Verwaltungsprozessen umgesetzt werden können, um eine lückenlose Governance sicherzustellen.
- Nutzen für Ihre Teams: Die Mitarbeitenden erhalten klare Leitlinien und Handlungsanweisungen, um die Nutzung von KI in Übereinstimmung mit der DSGVO und anderen Compliance-Regeln zu bringen.
5. Prompting-Grundlagen: Sicherer Start mit Tools wie ChatGPT, Gemini und NotebookLM
- Inhalt: Dieser Kurs ist hochgradig praxisorientiert und führt Ihre Teams in die grundlegende Arbeit mit führenden KI-Tools ein. Die Teilnehmenden lernen das effektive Prompting (Definition von Rolle, Kontext, Format, Tonfall und Grenzen) kennen, um konsistente und zielgerichtete Ergebnisse zu erzielen.
- Nutzen für Ihre Teams: Die Mitarbeitenden werden befähigt, erste Schritte sicher und erfolgreich zu meistern. Dies ermöglicht eine sofortige, sichere Produktivitätssteigerung bei Routineaufgaben wie Textentwürfen oder Zusammenfassungen.
6. Bias & Datenqualität: Verzerrungen erkennen und reduzieren
- Inhalt: Wir sensibilisieren Ihre Mitarbeitenden dafür, wie Verzerrungen (Bias, z. B. Latent Bias, Selection Bias) in KI-generierten Inhalten entstehen und wie diese erkannt und reduziert werden können. Es wird verdeutlicht, dass die Qualität des Ergebnisses direkt von der Qualität der Trainingsdaten abhängt.
- Nutzen für Ihre Teams: Die Fähigkeit zur kritischen Prüfung (Human Oversight) wird geschärft. Dies ist essenziell, um diskriminierende oder falsche Entscheidungen zu vermeiden, die auf verzerrten Datengrundlagen basieren – ein besonders wichtiger Aspekt bei hoheitlichen Aufgaben.
7. Menschliche Gesundheit & Umweltschutz: Die Faktoren im Kontext des EU AI Acts
- Inhalt: Wir beleuchten die Rolle dieser Faktoren im Kontext des EU AI Acts, der den Schutz der physischen und psychischen Gesundheit der Nutzenden explizit vorschreibt. Zudem wird der ökologische Fußabdruck des KI-Einsatzes thematisiert und die Methode des **ressourcenschonenden Prompting** (Reduktion von Tokens zur Energieeinsparung) vorgestellt.
- Nutzen für Ihre Teams: Durch die Adressierung psychischer Risiken (wie Technostress und Kompetenzangst) wird aktiv zum Teamwohl beigetragen. Gleichzeitig wird das Bewusstsein für nachhaltigen KI-Einsatz im Sinne des kommunalen Umweltschutzes gestärkt.
An wen richtet sich die Basis-Schulung (Modul I)?
Dieses Modul ist die essentielle Grundlage für alle, die in der kommunalen Verwaltung mit KI in Berührung kommen – unabhängig von der Position. Es schafft ein gemeinsames, verlässliches Wissensfundament für die gesamte Organisation.
Zielgruppe im Detail:
- Alle Mitarbeitenden in öffentlichen Verwaltungen, kommunalen Einrichtungen und Organisationen, die mit KI-gestützten Tools arbeiten.
- Besonders geeignet: Für Teams, die noch keine Basisschulung zur KI-Kompetenz absolviert haben und jetzt schnell das erforderliche Compliance-Fundament benötigen.
Obwohl Modul I die Basis für alle Mitarbeitenden darstellt, ist es Teil eines umfassenden Schulungsportfolios. Die Weiterentwicklung der Basisqualifikation erfolgt in nachfolgenden Modulen, wie dem strategisch ausgerichteten Modul II (für Führungskräfte) oder dem praxisvertiefenden Modul III (Anwendung). Dies positioniert das Angebot als eine ganzheitliche, langfristige Qualifizierungsstrategie.
Konkrete Ergebnisse: Was Ihre Verwaltung nach dem Modul I erreicht
Nach Abschluss dieses Moduls erzielen Ihre Mitarbeitenden klare, messbare Ergebnisse. Sie legen damit die Basis für eine nachhaltige und durchdachte KI-Strategie in Ihrer Organisation.
- Rechtssicherheit und Compliance: Mitarbeitende verstehen die rechtlichen Rahmenbedingungen des EU AI Act und kennen die zentralen Pflichten für die Organisation (Transparenz, Kennzeichnungspflichten).
- Risiko- und Chancenbewertung: Teams können zentrale Begriffe einordnen und die Chancen und Risiken von KI realistisch einschätzen, wodurch unautorisierte und riskante Anwendungen (Shadow AI) vermieden werden.
- Praxisorientierte Anwendung: Die Teilnehmenden beherrschen die Grundlagen des Promptings und können erste Schritte mit gängigen Tools wie ChatGPT oder Gemini sicher und erfolgreich meistern. Die Methode des PDCA+R-Modells, das als Prozessrahmen dient, stellt dabei sicher, dass der Output nachvollziehbar und transparent ist und somit Compliance gewährleistet wird.
- Qualität und Ethik: Die Mitarbeitenden sind sensibilisiert dafür, wie Bias entsteht und wie die Qualität der Daten die Ergebnisse beeinflusst. Sie können KI-generierte Inhalte kritisch prüfen und Verzerrungen reduzieren.
Jetzt rechtzeitig KI-Kompetenz schaffen: Fordern Sie Ihr individuelles Schulungsangebot an
Die Zeit drängt, um die Organisation auf die gesetzlichen Anforderungen vorzubereiten. Die Anforderungen an die KI-Kompetenz der Mitarbeitenden treten bereits am 2. August 2025 in Kraft. Warten Sie nicht, bis diese gesetzliche Frist Ihre Organisation unter Druck setzt.
Sichern Sie die Compliance und Produktivität Ihrer Kommune. Jetzt unverbindliches Angebot für Ihre Basis-Schulung (Modul I) anfordern.
Alle genannten Preise (Modul I ab 149,00 € netto pro Teilnehmer) verstehen sich zzgl. MwSt. Schulungsmaterialien (Workbooks, Handouts) sind im Preis bereits enthalten.
Langfristige Kompetenzsicherung durch regelmäßige Updates
Da sich Technologie und Gesetze (insbesondere der EU AI Act) rasant weiterentwickeln, ist eine einmalige Schulung nicht ausreichend, um langfristig Rechtssicherheit zu gewährleisten. Wir empfehlen unser Jährliches Update-Modul (45 Min. Inhaltsschulung + 15 Min. Q&A, virtuell, ab 99,00 € netto pro Teilnehmer), um Ihre Teams kontinuierlich auf dem neuesten Stand zu halten und die Kompetenz nachhaltig zu sichern.
Wichtiger Hinweis: Die Schulungen dienen der Wissensvermittlung und Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden. Sie stellen keine Rechtsberatung im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) dar. Die Inhalte basieren auf sorgfältiger Recherche, können jedoch eine individuelle rechtliche Prüfung nicht ersetzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur KI-Basisschulung
Frage | Antwort | Quelle |
---|---|---|
Muss unsere Kommune KI-Kompetenz nachweisen? | Ja, der EU AI Act verpflichtet Organisationen, sicherzustellen, dass Mitarbeitende angemessen über KI geschult sind (Artikel 4). Die Frist für diese Pflicht beginnt am 2. August 2025. | |
Wie lange dauert die Basis-Schulung (Modul I)? | Die Basis-Schulung dauert ca. 4 Stunden und kann flexibel als Präsenzveranstaltung oder im virtuellen Klassenzimmer gebucht werden. | |
Geht es nur um den EU AI Act? | Nein. Modul I vermittelt das rechtliche Fundament und zusätzlich praktische Grundlagen im sicheren Prompting, Bias-Erkennung und dem Umgang mit Tools wie ChatGPT. | |
Wer ist die genaue Zielgruppe des Kurses? | Alle Mitarbeitenden in öffentlichen Verwaltungen, die mit KI-gestützten Tools arbeiten – insbesondere, wenn noch keine Basisschulung zur KI-Kompetenz absolviert wurde. | |
Was unterscheidet Modul I von Modul II? | Modul I ist die Basis für alle Mitarbeitenden. Modul II richtet sich spezifisch an Führungskräfte und Verantwortliche, die die strategische Governance und Einführung von KI planen. |
Experten-Blog: Yoga & Meditation
Thema in diesem Blog RESILIENZ Resilienz – Dein Weg zur …
Thema in diesem Blog MutMacherWerk Aktionstag MutMacherWerk Aktionstag bei den …
Thema in diesem Blog Entspannung Stillsitzen wie ein Frosch oder …
Thema in diesem Blog Resilienz Hand in Hand zur Selbständigkeit …
Thema in diesem Blog Elterntypen Helikopter, Rasenmäher und Co: Die …
Thema in diesem Blog YOGA Yoga-Spaß für die Kleinen: Spielerisch …
Thema in diesem Blog Sucht-prävention Zwischen Gesellschaftsnorm und Gesundheitsrisiko Vom …
Thema in diesem Blog Selbst-bewusstsein Selbstbewusstsein Selbstbewusstsein bei Kindern: Grundlagen …
Thema in diesem Blog Meditation Wie Meditation die Welt deines …
Thema in diesem Blog YOGA Yoga für Kinder: Spaß, Bewegung …
Thema in diesem Blog Mobbing Verstehen, was Mobbing wirklich bedeutet …